1913 ![]()
Die heutige untere Anlage wird erstmal kleingärtnerisch genutzt. Die Firma Schulz Trikotagen pachtet das Areal von der Gemeinde, damit es die Belegschaft entsprechend nutzen kann.
Auf dem verbliebenen Teil des Hanges wird eine Gärtnerei errichtet. In größerem Umfang wird in Form einer Plantage Obstanbau betrieben. Einige dieser Obstbäume sind noch heute in unserer Anlage vorzufinden.
nach 1945 ![]()
Die Besitzer der Gätnerei werden enteignet. Aus diesem Grund werden die Anbauflächen entweder gar nicht mehr oder zum geringeren Teil als Felder genutzt.
1950er ![]()
Die ersten Parzellen werden (wieder) als Gärten verwendet. Außerdem wird die Obstplantage wieder gepflegt.
Bis in die 1970er wird die kleingärtnerische Nutzung des Geländes durch private Pächter (des zur Gemeinde Hartmannsdorf gehÖrenden Gebietes) weiter ausgedehnt.
Mitte der 1970er ![]()
Auf dem Gelände unserer heutigen Anlage wurden durch die volkseigenen Betriebe "Ascota" und "Robotron" neue Gärten erschlossen.
1990 ![]()
Gründung KGV "Braugut" Hartmannsdorf e.V.
2013 ![]()
Wir feierten 100 Jahre Gartensparte "Braugut" Hartmannsdorf mit einem großen Spartenfest.
© 2025 KGV "Braugut" Hartmannsdorf e.V.